Die Organisation von Events erfordert immer ausgefeiltere Lösungen im Einladungs- und Gästemanagement. Mit eventgate bringt Ronald Prohazka, Geschäftsführer von Come In OG, eine innovative Plattform auf den Markt, die durch intuitive Bedienung, hohe Automatisierung und europäische Zahlungsintegration überzeugt. Im Interview mit Messe & Event spricht er über den erfolgreichen Markteintritt, namhafte Kunden wie T-Systems und TU Wien sowie die Pläne für 2025 – inklusive KI-gestützter Funktionen.

Messe & Event: Mittlerweile gibt es ja eine ganze Reihe von Produkten im Bereich Einladungs- und Gästemanagement. Wieso braucht es Ihrer Meinung nach noch ein weiteres, bzw. wodurch unterscheidet sich eventgate von der Konkurrenz?
Ronald Prohazka: eventgate ist der einzige Anbieter mit einem europäischen Zahlungsdienstleister und hebt sich durch technische Innovationen, Flexibilität und Effizienz von der Konkurrenz ab. Unser Fokus liegt auf einer selbsterklärenden Bedienung, der Automatisierung sowie der Fehlerfreiheit von Prozessen und Daten. Das spart nicht nur Zeit, sondern vereinfacht die gesamte Organisation erheblich. Zudem legen wir großen Wert auf das Feedback unserer Kunden, das eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung spielt. Sie bestätigen uns immer wieder, dass sie die intuitive Bedienung, die zuverlässige Datenverwaltung und den hohen Automatisierungsgrad besonders schätzen.

So berichtet eine Kundin aus der Beratungsbranche, dass sie durch den Einsatz von eventgate bei einer jährlich wiederkehrenden Veranstaltung im Jahr 2024 sowohl den eigenen organisatorischen Aufwand als auch den Personaleinsatz vor Ort erheblich reduzieren konnte – von ursprünglich 14 auf nunmehr 6 Personen. Solche Rückmeldungen zeigen uns, dass eventgate einen echten Mehrwert schafft.

Was ist seit dem Softlaunch im Vorjahr passiert? Wie war die Resonanz des Marktes? Konnten bereits wichtige Kunden gewonnen werden, und wenn ja, welche?
Seit dem Softlaunch im März 2024 haben wir beachtliche Erfolge erzielt. Die Resonanz war äußerst positiv, und wir konnten namhafte Kunden wie T-Systems, Mondial, die TU Wien und die LOISIUM Hotels gewinnen.

Im ersten Jahr haben wir uns zunächst auf Einzelevents konzentriert, um unsere Kunden und ihre Anforderungen genau kennenzulernen. Ihr Feedback haben wir direkt in die Entwicklung unserer Jahresabos einfließen lassen. Unser Hauptaugenmerk lag darauf, die Software übersichtlich, einfach in der Handhabung und mit höchster Datensicherheit zu gestalten – sowohl für Jahresabos als auch für Einzelevents.

Unsere Kunden bestätigen immer wieder, dass eventgate ihren Arbeitsalltag erheblich erleichtert. So berichtet Univ.-Ass. DI Dr. Boris Salak von der TU Wien, dass eventgate eine durchdachte und stressfreie Lösung für das Ticketmanagement bietet, die seinem Team viel Zeit und Nerven spart.

Wie sehen die Pläne für 2025 aus?
Wir wollen eventgate im Jahr 2025 weiter etablieren und unsere Marktpräsenz ausbauen. Die wichtigsten Schwerpunkte sind die Integration zusätzlicher Funktionen und die Erschließung neuer Märkte – auch international sind erste Markteintritte geplant.

Ein weiteres wichtiges Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform auf Basis des Kundenfeedbacks. Wir freuen uns zudem auf die Fortsetzung unserer Kooperation mit Mondial, deren Geschäftsführer Wolfgang Lackner sofort erkannt hat, dass eventgate von Veranstaltungsprofis entwickelt wurde. Neben der klaren Struktur und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis schätzt er vor allem den direkten Support durch unser Team, das jederzeit erreichbar ist und stets kunden- sowie lösungsorientiert agiert.

Spielt KI bei eventgate bzw. generell im Einladungs- und Gästemanagement eine Rolle? Und wenn ja, welche?
Aktuell basiert eventgate auf einem ausgeklügelten Datenbanksystem, das viele Prozesse für den Benutzer automatisiert, dabei aber keine eigenständigen, möglicherweise nicht nachvollziehbaren Entscheidungen trifft. Wir sind überzeugt, dass KI unsere Nutzer unterstützen, aber nicht die Bedienung von eventgate verkomplizieren sollte.

Dennoch können wir uns diesem Megatrend nicht entziehen. Daher arbeiten wir derzeit an KI-gestützten Lösungen, etwa für die automatische Bildgestaltung – beispielsweise für Namensschilder, Rechnungen oder Webdesigns. Zudem setzen wir auf KI-gestützte Textgenerierung und automatische Übersetzungen, um unseren Kunden noch mehr Effizienz zu bieten.

Über eventgate

Die DSGVO-konforme Software eventgate wurde von der Wiener Agentur Come In OG entwickelt und vereint fast 30 Jahre Erfahrung in der Eventbranche mit modernster Technologie. Zu den Features gehören Einladungs- und Gästemanagement, Ticketing, Kontingentverwaltung, Zugangskontrollen sowie umfassende Analyse- und Reporting-Tools.

Besuchen Sie eventgate.at und entdecken Sie, wie eventgate die Zukunft des Veranstaltungsmanagements gestaltet.

Foto: come in OG, Caro Strasnik

Share This