Das MuseumsQuartier Wien (MQ) setzt 2025 seinen Transformationsprozess fort und verankert Nachhaltigkeit als zentrales Element seiner Weiterentwicklung. Neben einer verstärkten Verbindung von Kunst, Kultur und sozialer Inklusion stehen auch bauliche und ökologische Maßnahmen im Fokus.
Mit einer klaren Vision und einem definierten Auftrag formuliert Direktorin Bettina Leidl den Weg des MQ in die Zukunft wie folgt: „In einer zunehmend individualisierten und fragmentierten Gesellschaft spielen Kulturorte wie das MuseumsQuartier eine zentrale Rolle. Das MQ bietet Räume, in denen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status oder ihrem Alter zusammenkommen. Hier können sie Unterschiede überbrücken, Gemeinsamkeiten entdecken und eine Gemeinschaft bilden, die auf gegenseitigem Respekt und einem gemeinsamen kulturellen Erbe basiert. So leisten wir unseren Beitrag für eine offene und solidarische Gesellschaft.“
Kulturelle Highlights 2025
Das MQ setzt auch 2025 auf ein breites Programm, das von Ausstellungen über Diskussionsformate bis hin zu Performances reicht. Im Vorjahr führte dieses vielfältige Angebot zu einem Besucherplus von 18 %.
- Ausstellungen im MQ Freiraum: Die Schau all this von herman de vries (19.03.25–10.08.25) präsentiert Werke aus 70 Jahren, während Anatomy of an Endless Scene von Huda Takriti gesellschaftliche Narrative hinterfragt. Ab September verwandelt Metabolica von Thomas Feuerstein den MQ Freiraum in eine molekulare Fabrik.
- MQ Public Art: Die Installation Only Time Will Tell von Driton Selmani (24.12.24–21.04.25) reflektiert über Zeit und Erinnerung. Das Triptychon Peace Plan (24.02.25–04.05.25) thematisiert die Brutalität des Krieges und setzt ein Zeichen für Frieden.
Nachhaltigkeit: „MQ goes Green“
Ein wesentlicher Meilenstein ist die Fixverpflanzung der Bäume im MQ Haupthof sowie die Fassadenbegrünung im Staatsratshof. Ziel dieser Maßnahmen ist die Verbesserung des Mikroklimas und der Aufenthaltsqualität. Die Umsetzung beginnt im Frühjahr 2025, die finalen Bauminseln werden im Herbst integriert.
Erweiterung durch das Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) wird bis 2028 als bedeutende inhaltliche Erweiterung des MQ realisiert. Der Baubeginn ist für 2026 geplant. Das neue Museum soll historische Ereignisse in einen aktuellen Kontext setzen und die Verbindung zwischen Kunst und Geschichte stärken.
Fotokampagne „Visitors of MQ“
2025 setzt das MQ auf eine besondere Werbekampagne: Visitors of MQ porträtiert Besucher in ihrer individuellen Beziehung zum Kulturareal. Die Fotografen Anna Breit, Paul Albert Leitner und Leo Kandl setzen das MQ als lebendigen und vielseitigen Ort in Szene.
Visualisierung: Blick in den Klosterhof auf das Haus der Geschichte Österreich im MuseumsQuartier Wien © Filippo Bolognese Images